vision statut skriptum event mitglied kontakt  
 

Das Anästhesieskriptum gibt es seit Gründung des Vereines und wird ständig weiterentwickelt. Es wurde schon in andere Sprachen übersetzt. Das Skriptum ist das geistige Zentrum von an.im.al.

Herausgeber: Dr. Ulrike AUER und Dr. Martina MOSING, Diplomate ECVA

überarbeitet von: Dr. Ulrike AUER, Dr. Isabelle IFF, Dr. Martina MOSING, Diplomate ECVA; Dr. Gudrun SCHÖFFMANN, Dr. Iris WIEDERSTEIN unter Mithilfe von Margit NEMESKAL

Kosten inkl. Versandkosten: €18.75

2.korrigierte Auflage Mai 2005

Es wurden neue Kapitel zu den Themen Monitoring, Kleine Heimtiere, Schweine, Nutztiere, Pferd eingefügt und darüber hinaus Ergänzungen und Verbesserungen der Kapitel Opioide, alpha 2- Agonisten und Muskelrelaxanzien vorgenommen.

Das Skriptum kann per e Mail bei Margit NEMESKAL bestellt werden: margit.nemeskal.@vu-wien.ac.at oder Sie bestellen es einfach bei Vétoquinol mit (vorausgesetzt, dass Siedort als Kunde eingetragen sind).

Inhalt:
1. Einleitung und Zeichenerklärung
Allgemeiner Teil
2. Geschichte der Anästhesie
3. Definitionen in der Anästhesie
Präanästhetische Untersuchung
4. Voruntersuchung des Patienten
4.1. Nationale
4.1.1. Besitzer, Patientennummer
4.1.2. Rasse
4.1.3. Alter
4.1.4. Körpergewicht
4.2. Anamnese
4.2.1. Derzeitige Erkrankungen
4.2.2. Frühere Erkrankungen
4.3. Vorbereitung zur Operation
4.3.1. Status präsens
4.3.2. Dauermedikamente
4.3.3. Gleichzeitig bestehende Erkrankungen
4.3.4. Laboruntersuchung
4.3.5. Weitere diagnostische Abklärung
4.4. Vorbereitung des Patienten
4.5. Vorbereitung der Anästhesie Anticholinergika
5. Anticholinergika (Parasympatholytika)
5.1. Atropinsulfat
5.2. Glycopyrrolat
Medikamente zur Prämedikation und Sedierung
6. Tranquilizer

6.1. Phenothiazinderivate
6.1.1. Acepromazin = ACP (Vanastress®)
6.2. Benzodiazepine
6.2.1. Diazepam (Valium®)
6.2.2. Midazolam (Dormicum®)
7. Alpha- 2 -Agonisten
7.1. Xylazin (Xylapan®, Rompun®, Xylasol®)
7.2. Medetomidin (Domitor®)
7.3. Detomidin (Domosedan®)
7.4. Romifidin
8. Opioide
8.1. Allgemeines zu Opioiden
8.2. Morphinsulfat
8.3. Methadon
8.4. Fentanyl
8.5. Butorphanol
8.6. Buprenorphin
8.7. Tramadol
8.8. Neuroleptanalgesie
Anästhetika
9. Injektionanästhetika

9.1. Barbiturate
9.1.1. Allgemeines zu den Barbituraten
9.1.2. Thiopental
9.2. Dissoziative Anästhetika
9.2.1. Ketamin (Narketan®)
9.2.2. Ketamin-S
9.2.3. Tiletamin
9.3. Propofol
9.4. Etomidate
10. Inhalationsanästhetika
10.1. Allgemeines
10.1.1. Einteilung der Inhalationsnarkose
10.1.2. MAC-Wert
10.1.3. Physikalische Reaktionen
10.1.4. Absorbtion und Elimination
10.1.5. Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
10.2. Halothan
10.3. Isofluran
10.3.7.1. Postanästhetische Myopathie
10.4. Sevofluran
Lokalanästhesie
11. Lokalanästhetika (LA)

11.1. Physiologische und pharmakologische Grundlagen
11.1.1. Erregungsleitung
11.1.2. Wirkungsmechanismus der Lokalanästhetika
11.1.3. Wirkungsort
11.1.4. Funktionen der Nervenfasern
11.1.5. Physiologie der Schmerzleitung
11.1.6. Minimale blockierende Konzentration
11.1.7. Chemischer Wirkmechanismus der LA
11.2. Absorption von Lokalanästhetika
11.3. Lokalanästhetika
11.4. Nebenwirkungen der Lokalanästhetika
11.4.1. Systemische Nebenwirkungen
11.4.2. Lokale oder systemische Nebenwirkungen
11.4.3. Lokale Nebenwirkungen
11.5. Methoden der Lokalanästhesie
11.5.1. Terminale Anästhesie
11.5.1.1. Oberflächen- und Kälteanästhesie
11.5.1.2. Infiltrationsanästhesie
11.5.1.3. Intravasale Anästhesie
11.5.2. Leitungsanästhesie
11.5.2.1. Kopfbereich
11.5.2.2. Intercostalblock
11.5.3. Paravertebrale thorakolumbale Anästhesie
11.5.4. Epiduralanästhesie
11.5.4.1. Allgemeines
11.5.4.2. Lumbosakrale Epiduralanästhesie
11.5.4.3. Caudale Epiduralanästhesie
Muskelrelaxanzien
12. Muskelrelaxanzien (MR)

12.1. Periphere Muskelrelaxanzien
12.1.1. Allgemeines
12.1.2. Indikationen
12.1.3. Kontraindikationen
12.1.4. Wirkungsweise der peripheren Muskelrelaxanzien
12.1.4.1. Depolarisierende MR
12.1.4.2. Nichtdepolarisierende MR
12.1.5. Überwachung der neuromuskulären Blockade
12.1.6. Wirkstoffe der peripheren MR
12.1.6.1. Depolarisierende MR
12.1.6.2. Nichtdepolarisierende MR (Curaregruppe)
12.1.7. Antagonisierung der MR
12.1.7.1. Depolarisierende MR
12.1.7.2. Nichtdepolarisierende MR
12.2. Zentrale Muskelrelaxanzien
12.2.1. Benzodiazepine
12.2.2. Guaifenesin, Gujakolglycerinäther
12.2.2.1. Klinikmischung zum Ablegen (Pferd)
Geräte
13. Das Narkosegerät

13.1. Technische Beschreibung des Narkosegerätes
13.2. Narkosesysteme
13.2.1. Offene Systeme
13.2.2. Halboffene Systeme
13.2.3. Kreisatemsysteme
13.2.3.1. Halbgeschlossene Systeme
13.2.3.2. Geschlossene Systeme
13.2.4. Low-flow und Minimal-flow Anästhesie
13.3. Beatmung
13.3.1. Manuelle Beatmung
13.3.2. Maschinelle Beatmung
14. Monitoring
14.1. Nicht apparative Überwachung
14.1.1. Narkosestadien
14.1.2. Reflexe
14.1.3. Puls
14.1.4. Kapillarfüllungszeit und Schleimhäute
14.1.5. Atemfrequenz und Tiefe
14.2. Apparatives Monitoring
14.2.1. Herzfrequenzmessung
14.2.2. Blutdruckmessung
14.2.3. Zentral-Venöse Druckmessung
14.2.4. Kapnographie
14.2.5. Pulsoxymetrie
15. Spezielle Aspekte der Pferdeanästhesie
15.1. Allgemeines
15.1.2. Vorbereitung für Anästhesie
15.1.3. Pferde als Nutztiere
15.2. Sedation und Prämedikation
15.3. Intravenöse Anästhesie
15.4. Inhalationsanästhesie
15.5. Anästhesiegeräte
15.6. Feldanästhesie
15.7. Monitoring
15.8. Probleme in der Pferdeanästhesie
15.8.1. Einleitung
15.8.2.Erhaltung
15.8.3. Aufwachphase
15.8.4. Postoperativ
15.9. Spezielle Situationen
15.9.1. Kolikpferde
15.9.2. Fohlenanästhesie
16. Spezielle Aspekte der Anästhesie bei kleinen Heimtieren
16.1 Allgemeines
16.1.1. Anästhesierisiko
16.1.2.Vorbereitung zur Anästhesie
16.2. Sedation und Allgemeinanästhesie
16.2.1. Sedierung, Prämedikation und Injektionsanästhesie
16.2.2. Inhalationsanässthesie
16.2.3. Intubation
16.2.4. Monitoring
16.2.5. Perioperatives Management
16.2.6. Analgesie
17. Spezielle Aspekte der Anästhesie bei Wiederkäuern
17.1. Allgemeines
17.1.1. Indikatoren
17.1.2. Spezifische Risikofaktoren
17.2. Sedation und Allgemeinanästhesie
17.2.1. Sedierung und Prämedikation
17.2.2. Einleitung und Erhaltung
17.2.3. Intubation
17.2.4. Monitoring
17.2.5. Perioperatives Management
17.2.6. Analgesie
17.2.7. Lokalanästhesie
17.3. Anästhesie beim Lama
17.3.1. Indikation
17.3.2. Sedierung und Prämedikation
17.3.3. Präanästhetische Vorbereitung
17.3.4. Einleitung und Intubation
17.3.5. Erhaltung und Monitoring
17.3.6. Lokalanästhesie
17.3.7. Analgesie
18. Spezielle Aspekte der Anästhesie beim Schwein
18.1. Allgemeines
18.1.1. Indiaktoren
18.1.2. Vorbereitung des Patienten
18.1.3. Medikamentenapplikation u. venöse Zugänge
18.2. Sedation und Allgemeinanästhesie
18.2.1. Sedierung und Prämedikation
18.2.2. Einleitung und Erhaltung
18.2.3. Intubation
18.2.4. Monitoring
18.2.5. Perioperatives Management
18.2.6. Analgesie
Listen Prämedikation
Prämedikation, Einleitung und Erhaltung Hund
Prämedikation, Einleitung und Erhaltung Katze
Prämedikation + TIVA Pferd
Prämedikation kleine Heimtiere
Prämedikation Schwein
Prämedikation Wiederkäuer
Anhang
Narkosestadien
ASA
Schema Medikamentenwirkung
Analgesietabellen
Notfallliste Kleintier
Dopamindosierung Pferd
Sympathomimetika Pferd
Gründe: Hypotension
Gründe: Hypoxie und Hyperkapnie
Gründe: Tachykardie und Bradykardie
Prüfliste Anästhesiegerät
Narkosemonitoring beim Kleintier
Medikamentenliste mit Handelsnamen
Protokolle
Narkoseprotokoll Kleintier
Narkoseprotokoll Pferd
Protokoll Aufwachphase Pferd